Sportarten / Disziplinen

 Luftgewehr, Luftpistole, Kleinkaliber-Gewehr 50m und 100m und Sommerbiathlon (Laufen und Schießen)

Luftgewehr

Sommerbiathlon


Das Luftgewehrschießen ist eine olympische Disziplin und wird stehend freihändig geschossen. 


Das Ziel ist in 10m Entfernung und die Zehn (der höhste Trefferwert) nur 0,5mm groß. Neben dem Luftgewehr gehören Schießjacke und -hose, flache Schießschuhe und ein Handschuh zur Ausrüstung. Sie geben dem Körper Halt. Die Ausrüstung kann vom Verein geliehen werden.

 

Die Wettbewerbe für Damen beinhalten 40 Schuss, für Herren 60 Schuss. In der Schüler und Jugendklasse sind 20 Schuss zu absolvieren.

Außerdem gibt es die Ligawettbewerbe, einen Mannschaftswettbewerb im sogenannten Ligamodus. Besondheit ist ein gemischtes Team aus 5 Schützen. Bein einem Ligamatch ergeben sich fünf Paarungen. Jeder Schütze versucht in seiner Paarung mehr Ringe zu schießen als sein Gegner. Schafft er das, gewinnt er einen Punkt für sein Team.


Auflageschießen: durch das Auflegen des Gewehrs auf ein Stativ wird dem Schützen das Schießen erleichtert. An Wettbewerben darf erst ab 56 Jahren (Seniorenklasse) teilgenommen werden. 




Sommerbiathlon ist eine Kombination aus Laufen und Schießen.


Beim Laufen sind Kraft und Gewandtheit gefordert,  beim Schießen Konzentration und Selbstdisziplin an. Eine irrsinnige Kombination oder die neue Trendsportart?

Ziel ist es, in möglichst schneller Zeit eine vorgegebene Strecke zurückzulegen, wobei die Strecke nach bestimmten Abständen durch Schießeinheiten unterbrochen wird. Im Gegensatz zum bekannteren Biathlon wird das Gewehr von den Sommerbiathleten beim Laufen nicht mitgeführt.

 

Disziplinen: Staffellauf, Massenstart- sowie das Sprint- und Verfolgungsrennen.

 

Die Schützengilde Höfingen e.V. verfügt über Luftgwehr-Biathlonanlagen sowie über Luftgewehr-Biathlongewehre die von den Sportlern genutzt werden können. Die Laufstrecke befindet sich im Glemstal und auf dem Festplatz.


Kleinklaiber-Gewehr

Wer Gefallen am Gewehrschießen gefunden hat, wagt sich an das Kleinkaliberschießen (KK).

 

In den olympischen Disziplinen (Dreistellung & Liegend) ist das Ziel 50m entfernt und die Zehn nur 10,4mm groß. Das ist kleiner als ein 1-Cent-Stück!

Die Ausrüstung gleicht dem Luftgewehrschießen und wird durch ein KK-Gewehr, einen Riemen und eine Kniendrolle ergänzt. 

 

Die olympische Königsdisziplin: der Dreistellungskampf (3-Position)

Hier werden je 20 Schuss (Damen) bzw. 40 Schuss (Herren) kniend, liegend und stehend auf eine Entfernung von 50m abgegeben. Die besten acht Schützen des Wettbewerbs erreichen das Finale. Hier werden kniend und liegend 15 Schuss abgegeben. Stehend verabschieden sich nach und nach die schlechteren Schützen, sodass am Ende nur noch die besten beiden Schützen um Gold kämpfen.

Der KK- Liegendwettbewerb: Kondition und Ausdauer sind gefragt, denn hier müssen 60 Schuss über 50m abgegeben werden. Auch hier treffen die besten acht Schützen im Finale aufeinander. 

 

Außerdem ist das Kleinkaliber 100m Schießen sehr populär.

Bei diesem Wettbewerb werden 30 Schuss Stehend freihändig geschossen. 

 

Auch für das KK-Gewehrschießen gibt es Auflagewettbewerbe für Senioren.

 

Luftpistole

Das Luftpistolenschießen hat mit dem aus Film und Fernsehen bekannten Schießen, fast nichts gemeinsam. Der Schütze steht nicht frontal zu Scheibe, sondern etwas seitlich gedreht und hält die Pistole mit ausgestrecktem Arm und mit nur einer Hand. Dies verlangt dem Schützen eine spezielle Kondition ab, um die Waffe möglichst ruhig halten zu können Gezielt wird über Kimme und Korn.

Beim Luftpistolenschießen beträgt die Entfernung zur Scheibe 10 Meter, der Zehner-Ring fällt mit 11,5mm Durchmesser groß aus. Ein Wettkampf besteht aus 40 (Damen) bzw. 60 Schuss (Herren) sowie einem Finale der besten Acht.


Auch für die Luftpistole gibt es Ligawettbewerbe, bei denen je 5 Schützen für ein Team antreten. Es wird hier nicht nach Geschlecht und Alter unterschieden (Ausnahme 1. und 2. Bundesliga erst ab 15 Jahren).


Für Senioren gibt es auch Wettbewerbe im Auflageschießen, dabei darf die Luftpistole mit dem Griff auf einem Auflagestativ aufgelegt werden.



Trainigszeiten

Montag 19.00 – 21.00 Uhr Sommerbiathlon (März bis September)

Mittwoch 18.30 – 20.00 Uhr Gewehr und Pistole


Zusätzliche Trainings der Liga-Mannschaften in Absprache